Datenschutz
Wir, die FORTEC Elektronik AG, nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns strikt an die Regeln der deutschen Datenschutzgesetze. Die Erhebung personenbezogener Daten auf dieser Website erfolgt ausschließlich im technisch notwendigen Umfang. Die Datenschutzerklärung gilt nicht für Webseiten von Unternehmen, auf die wir mit einem Hyperlink verweisen.
Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen.
Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
2. Hosting und Content Delivery Networks (CDN)
Externes Hosting
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Content Delivery Networks
Ein Content Delivery Network (CDN) ist ein Netz über das Internet verbundener Server, über die verschiedene Inhalte unserer Website schnell und mit möglichst geringer Bandbreite an Sie ausgeliefert werden können. Das sorgt für eine optimal Darstellung unserer Website auf den unterschiedlichen Endgeräten und für geringe Ladezeiten. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Sie in Ihrem Browser Java-Script aktiviert und keinen Java-Script-Blocker installiert haben, kann Ihr Browser personenbezogene Daten, z.B. Ihre IP-Adresse oder Informationen zum verwendeten Browser, übermitteln, wenn Sie unsere Website laden.
Sie können einen Java Script Blocker in Ihrem Browser nutzen, um den Einsatz von Bootstrap CDN und jsDelivr CDN zu vermeiden (z.B. Sybu für Google Chrome oder NoScript für Firefox) oder Javascript deaktivieren (z.B. hier in Microsoft Edge). Allerdings führt die Deaktivierung von Javascript dazu, dass unsere Website nicht korrekt dargestellt wird.
Cloudflare CDN
Wir nutzen auf unserer Website das Cloudflare CDN des Unternehmens Cloudflare GmbH, Rosental 7, 80331 München, Deutschland.
Hier finden Sie die Datenschutzerklärung von Cloudflare. Cloudflare ist nach dem DPF (Data Privacy Framework) zertifiziert.
Bootstrap und jsDelivr CDN
Wir nutzen auf unserer Website dasBootstrap und das jsDelivr CDN des Unternehmens PROSPECT ONE SP. Z O.O., Królewska 65A/1, 30-081 Kraków / Polen.
Hier finden Sie die Datenschutzerklärung von PROSPECT ONE
3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
FORTEC Elektronik AG
Augsburger Str. 2b
82110 Germering
Telefon: +49 89 894450-0
E-Mail: info(at)fortecag.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.
SECUWING GmbH & Co. KG | Datenschutz Agentur
Maximilian Hartung
Frauentorstraße 9
86152 Augsburg
Telefon: +49 821 90786450
E-Mail: epost(at)datenschutz-agentur.de
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
4. Datenerfassung auf dieser Website
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z.B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z.B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (funktionale Cookies, z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Webseite (z.B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.
Cookie-Zustimmung mit CookieFirst
Unsere Website verwendet Cookie First, um Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies auf Ihrem Gerät zu erhalten. Das Unternehmen, das diese Technologie anbietet, ist Digital Data Solutions BV, Plantage Middenlaan 42a, 1018DH, Amsterdam, Niederlande. Website: https://cookiefirst.com, bezeichnet als Cookie First.
Wenn Sie auf unser Cookie-Banner klicken, werden die folgenden Informationen an Cookie First weitergegeben:
Ihr Zustimmungsstatus oder der Widerruf der Zustimmung
Ihre anonymisierte IP-Adresse
Informationen über Ihren Browser
Informationen über Ihr Gerät
Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs auf unserer Website
Cookie First speichert Cookies in Ihrem Browser, wo Ihr Einverständnis-Status gespeichert wird. Die Daten werden so lange gespeichert, bis Ihr Antrag auf Entfernung, Löschen Ihrer Cookie First-Cookies oder bis der Zweck der archivierten Daten nicht mehr besteht. Cookie First verwendet Cookies, die notwendig sind, um den Einwilligungsstatus nach der Rechtsgrundlage dieser Cookies zu erhalten, wie in Artikel 6.1 lit. c der GDPR erwähnt.
Aktualisiert: 26.9.2022, 23:02
Was sind Cookies?
Cookies und ähnliche Technologien sind sehr kleine Textdokumente oder Codeteile, die oft einen eindeutigen Identifikationscode enthalten. Wenn Sie eine Webseite besuchen oder eine mobile Anwendung verwenden, bittet ein Computer Ihren Computer oder Ihr mobiles Gerät um die Erlaubnis, diese Datei auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät zu speichern und Zugang zu Informationen zu erhalten. Informationen, die durch Cookies und ähnliche Technologien gesammelt werden, können das Datum und die Uhrzeit des Besuchs sowie die Art und Weise, wie Sie eine bestimmte Webseite oder mobile Anwendung nutzen, beinhalten.
Warum verwenden wir Cookies?
Cookies sorgen dafür, dass Sie während Ihres Besuchs z.B. eingeloggt bleiben und die Website reibungslos funktioniert. Die Cookies stellen auch sicher, dass wir sehen können, wie unsere Website genutzt wird und wie wir sie verbessern können. Darüber hinaus können je nach Ihren Präferenzen unsere eigenen Cookies verwendet werden, um Ihnen gezielte Werbung zu präsentieren, die Ihren persönlichen Interessen entspricht.
Welche Art von Cookies verwenden wir?
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Einige der folgenden Aktionen können mit diesen Cookies durchgeführt werden.
– Speichern des Loginstatus
– Speichern Sie Ihre Cookie-Einstellungen für diese Website
– Speichern von Spracheinstellungen
Statistik Cookies
Diese Cookies werden verwendet, um statistische Informationen über die Nutzung unserer Webseite zu sammeln, auch Analyse-Cookies genannt. Wir verwenden diese Daten zur Leistungssteigerung und Webseitenoptimierung.
Funktionale Cookies
Diese Cookies ermöglichen mehr Funktionalität für unsere Website-Besucher. Diese Cookies können von unseren externen Dienstleistern oder unserer eigenen Website gesetzt werden. Die folgenden Funktionalitäten können aktiviert werden oder auch nicht, wenn Sie diese Kategorie akzeptieren.
– Live-Chat-Dienste
– Online-Videos Integration
– Social Media Sharing-Buttons
– Social-Media Anmeldung auf unserer Webseite
– Karteneinbindung
Werbung / Tracking Cookies
Diese Cookies werden von externen Werbepartnern gesetzt und dienen der Profilerstellung und Datenverfolgung über mehrere Websites hinweg. Wenn Sie diese Cookies akzeptieren, können wir unsere Werbung auf anderen Websites basierend auf Ihrem Benutzerprofil und Ihren Präferenzen anzeigen.
Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und
speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien,
die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
IP-Adresse
Wenn Sie unseren Download-Service nutzen, werden außerdem gespeichert:
Menge der abgerufenen Daten
Meldung ob Abruf erfolgreich war
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die
Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der
technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website –
hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Kontaktformular
Wenn
Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre
Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen
Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von
Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne
Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten
erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre
Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen
übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten
Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen
(Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1
lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen im
Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur
Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder
der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener
Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen –
insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn
Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre
Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten
(Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns
gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre
Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt
auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit
der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung
vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen
beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der
effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1
lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen an uns per
Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur
Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder
der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener
Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen –
insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
5. Analyse-Tools und Werbung
Google Analytics
Diese
Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics.
Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow
Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics verwendet so
genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer
gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch
Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre
Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google
in den USA übertragen und dort gespeichert. Nähere Informationen zu den
Nutzungsbedingungen und Datenschutz bei Google Analytics finden Sie
unter www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter www.google.de/intl/de/policies/.
Die
Speicherung von Google-Analytics-Cookies und die Nutzung dieses
Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der
Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des
Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu
optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z.
B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die
Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
IP-Anonymisierung
Auf
dieser Website wurde Google Analytics um den Code „anonymizeIp“
erweitert, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog.
IP-Masking) zu gewährleisten. Im Falle der Aktivierung der
IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google
jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in
anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen
Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle
IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort
gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese
Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um
Reports über die Aktivitäten dieser Website zusammenzustellen und um
weitere mit der Nutzung und der Internetnutzung verbundene
Dienstleistungen gegenüber dem Betreiber dieser Seite zu erbringen. Die
im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse
wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Browser Plugin
Sie
können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung
Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin,
dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser
Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus
die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der
Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die
Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter
dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und
installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie
können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern,
indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie
gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser
Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.
Google ist
nach dem DPF (Data Privacy Framework) zertifiziert. Mehr Informationen
zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der
Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Demografische Merkmale bei Google Analytics
Diese
Website nutzt die Funktion „demografische Merkmale“ von Google
Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu
Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese
Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus
Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten
Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die
Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die
Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt „Widerspruch
gegen Datenerfassung“ dargestellt generell untersagen.
Speicherdauer
Bei
Google gespeicherte Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit
Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B.
DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, werden nach 14
Monaten anonymisiert bzw. gelöscht. Details hierzu ersehen Sie unter
folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de
Google reCAPTCHA
Wir
nutzen “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) auf unserer
Website. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway,
Mountain View, CA 94043, USA (“Google”).
Mit reCAPTCHA soll
überprüft werden, ob die Dateneingabe in unserem Investor Relations
Kontaktformular durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes
Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des
Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt
nur, wenn der Besucher die Statistik Cookies unserer Website akzeptiert
hat. Der Dienst umfasst den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von
Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google und erfolgt
gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten
Interesses an der Vermeidung von Missbrauch und Spam. Im Rahmen der
Nutzung von Google reCAPTCHA kann es auch zu einer Übermittlung von
personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA
kommen.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.
EQS Cockpit
Wir
binden externe Dienste der EQS Group AG (EQS Group AG, Karlstraße 47,
80333 München) zur optischen Darstellung unserer News ein. Wenn Sie
einen solchen Dienst verwenden oder wenn Ihnen Inhalte Dritter angezeigt
werden, werden technisch bedingt Kommunikationsdaten zwischen Ihnen und
dem jeweiligen Anbieter ausgetauscht.
Die Nutzung dieses
Programms stellt unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung
nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO dar.
Weitere Informationen über Zweck und Umfang der Erhebung und
Verarbeitung Ihrer Daten entnehmen Sie daher bitte den
Datenschutzhinweisen der EQS Group AG unter https://www.eqs.com/de/ueber-eqs/datenschutz/.
Ariva
Diese
Website nutzt zur Darstellung des FORTEC Elektronik AG Aktienkurses die
Dienste der ARIVA.DE AG, Neufeldtstraße 9, 24118 Kiel.
Beim
Aufruf unserer Seite Investor-Relations/Aktie wird eine Verbindung zu
externen Servern der ARIVA.DE AG hergestellt, um die aktuellen Kursdaten
anzuzeigen. Dabei können auch Nutzerdaten wie z.B. Ihre IP-Adresse
übertragen werden. Die Fortec AG hat keinen Einfluss auf die Übertragung
dieser Daten. Die Nutzung des Börsendienstes ist unser berechtigtes
Interesse an der Darstellung unseres aktuellen Aktienkurses (Art. 6 Abs.
1 lit. f DSGVO).
Informationen zum Umgang der ARIVA.DE AG mit Ihren Nutzerdaten finden Sie unter: https://www.ariva.de/datenschutz/
6. Newsletter
Newsletterdaten
Wenn
Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten,
benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche
uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen
E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden
sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis
erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der
angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.
Zur
Gewährleistung einer einverständlichen Newsletter-Versendung nutzen wir
das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Im Zuge dessen lässt sich der
potentielle Empfänger in einen Verteiler aufnehmen. Anschließend erhält
der Nutzer durch eine Bestätigungs-E-Mail die Möglichkeit, die Anmeldung
rechtssicher zu bestätigen. Nur wenn die Bestätigung erfolgt, wird die
Adresse aktiv in den Verteiler aufgenommen. Diese Daten verwenden wir
ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und
Angebote.
Die Verarbeitung der in das
Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf
Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte
Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren
Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen,
etwa über den „Newsletter abbestellen“-Link im Newsletter. Die
Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt
vom Widerruf unberührt.
Software Newsletter2Go von der Sendinblue GmbH
Diese
Website nutzt die Software Newsletter2Go für den Versand von
Newslettern. Anbieter ist die Sendinblue GmbH, Köpenicker Str. 126,
10179 Berlin, Deutschland. Ihre Daten werden dabei an die Sendinblue
GmbH übermittelt. Sendinblue ist es dabei untersagt, Ihre Daten zu
verkaufen und für andere Zwecke, als für den Versand von Newslettern zu
nutzen. Sendinblue ist ein deutscher, zertifizierter Anbieter, welcher
nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und des
Bundesdatenschutzgesetzes ausgewählt wurde. Weitere Informationen finden
Sie hier: de.sendinblue.com/informationen-newsletter-empfaenger/ und hier: de.sendinblue.com/legal/privacypolicy/.
Newsletter2Go
ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert
und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des
Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von
Newsletter2Go in Deutschland gespeichert.
Wenn Sie keine
Analyse durch Newsletter2Go wollen, müssen Sie den Newsletter
abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen
entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren können Sie den
Newsletter auch direkt auf der Website abbestellen.
Datenanalyse durch Newsletter2Go
Mit
Hilfe von Newsletter2Go ist es uns möglich, unsere Newsletter-Kampagnen
zu analysieren. So können wir z. B. sehen, ob eine Newsletter-Nachricht
geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Auf diese Weise
können wir u.a. feststellen, welche Links besonders oft angeklickt
wurden.
Außerdem können wir erkennen, ob nach dem Öffnen/
Anklicken bestimmte vorher definierte Aktionen durchgeführt wurden
(Conversion-Rate). Wir können so z. B. erkennen, ob Sie nach dem
Anklicken des Newsletters einen Kauf getätigt haben.
Newsletter2Go
ermöglicht es uns auch, die Newsletter-Empfänger anhand verschiedener
Kategorien zu unterteilen („clustern“). Dabei lassen sich die
Newsletterempfänger z. B. nach Alter, Geschlecht oder Wohnort
unterteilen. Auf diese Weise lassen sich die Newsletter besser an die
jeweiligen Zielgruppen anpassen.
Rechtsgrundlage
Die
Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs.
1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen.
Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge
bleibt vom Widerruf unberührt.
Speicherdauer
Die von
Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten
werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw.
dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des
Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu
anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt.
Nach
Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre
E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer
Blacklist gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus
der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit
anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als
auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim
Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs.
1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht
befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre
Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
7. eCommerce und Zahlungsanbieter
Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)
Wir
erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie
für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des
Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf
Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten
zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme dieser Website
(Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies
erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu
ermöglichen oder abzurechnen.
Die erhobenen Kundendaten
werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der
Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben
unberührt.
8. Bewerberdaten und Eigene Dienste
Jobcluster
Unsere
Personalabteilung nutzt auf den Webseiten der FORTEC Elektronik AG und
ihren verbundenen Unternehmen den Dienst „Jobcluster“, um Ihnen die
Möglichkeit zu bieten, sich auf ausgeschriebene Stellen zu bewerben.
Wenn Sie die Stellenanzeige anklicken, verlassen Sie die Webseite der
FORTEC Elektronik AG und werden direkt mit der Homepage von Jobcluster
verbunden. Jobcluster wird betrieben von der Jobcluster Deutschland
GmbH, mit Sitz in der Fuldaer Straße 13, in 36124 Eichenzell. Jobcluster
nutzt unter anderem Google Analytics, Google AdSense und Google
Remarketing sowie Facebook, XING und YouTube. Wählen Sie den Weg über
unsere Homepage, so können Sie nur auf der Jobcluster-Seite diese
Dienste deaktivieren. Weitere Informationen finden Sie in den
Datenschutzhinweisen unter https://www.jobcluster.de/datenschutz/
Umgang mit Bewerberdaten
Wir
bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per
E-Mail, postalisch oder via Online-Bewerberformular). Im Folgenden
informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen
des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir
versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in
Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren
gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich
behandelt werden.
Umfang und Zweck der Datenerhebung
Wenn
Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit
verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und
Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von
Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die
Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist.
Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG-neu nach deutschem Recht
(Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b
DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung
erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist
jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb
unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an
der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.
Sofern die
Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf
Grundlage von § 26 BDSG-neu und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke
der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren
Datenverarbeitungssystemen gespeichert.
Aufbewahrungsdauer der Daten
Sofern
wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot
ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht
vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer
berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab
der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung
der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten
gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die
Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines
Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der
6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z.B. aufgrund eines drohenden
oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn
der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt. Eine längere
Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn
gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.
9. Weitere Google-Dienste
Google Web Fonts
Diese
Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte
Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite
lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um
Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den
Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber,
dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung
von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und
ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein
berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn
Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von
Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Google-Tag-Manager
Diese
Website nutzt den Google Tag Manager. Anbieter ist die Google Ireland
Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Durch
diesen Dienst können wir Tracking-Tags auf unserer Website setzen und
verwalten. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6
Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Der Google-Tag-Manager selbst erfasst keine
personenbezogenen Daten. Unter Umständen erfassen die durch den Google
Tag Manager gesetzten Tracking-Tags Daten. Google Tag Manager greift
nicht auf diese Daten zu. Die Dienste, deren Tracking-Tags wir auf
unserer Website nutzen, sind separat in dieser Datenschutzerklärung
aufgeführt. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung dieser
Dienste vorgenommen wurde, gilt diese für alle Tracking-Tags, die über
Google-Tag-Manager implementiert wurden.
Hier finden Sie die Datenschutzerklärung von Google Tag Manager
10. Social Media
Die
FORTEC Elektronik AG nutzt Funktionen des Netzwerks LinkedIn. Anbieter
ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA
94043, USA. Bei jedem Aufruf einer unserer Seiten, die Funktionen von
LinkedIn enthalten, wird eine Verbindung zu den Servern von LinkedIn
aufgebaut. LinkedIn wird darüber informiert, dass Sie unsere
Internetseiten mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie den
"Recommend-Button" von LinkedIn anklicken und mit Ihrem Account während
des Besuchs dieser Website eingeloggt sind, ist es LinkedIn möglich,
Ihren Besuch Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Wir weisen darauf
hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der
übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn haben.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter:
11. Audio- und Videokonferenzen
Datenverarbeitung
Für
die Kommunikation mit unseren Kunden setzen wir unter anderen
Online-Konferenz-Tools ein. Die im Einzelnen von uns genutzten Tools
sind unten aufgelistet. Wenn Sie mit uns per Video- oder Audiokonferenz
via Internet kommunizieren, werden Ihre personenbezogenen Daten von uns
und dem Anbieter des jeweiligen Konferenz-Tools erfasst und
verarbeitet.
Die Konferenz-Tools erfassen dabei alle Daten,
die Sie zur Nutzung der Tools bereitstellen/einsetzen (E-Mail-Adresse
und/oder Ihre Telefonnummer). Ferner verarbeiten die Konferenz-Tools die
Dauer der Konferenz, Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahme an der
Konferenz, Anzahl der Teilnehmer und sonstige „Kontextinformationen“ im
Zusammenhang mit dem Kommunikationsvorgang (Metadaten).
Des
Weiteren verarbeitet der Anbieter des Tools alle technischen Daten, die
zur Abwicklung der Online-Kommunikation erforderlich sind. Dies umfasst
insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp,
Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder
Lautsprecher sowie die Art der Verbindung.
Sofern innerhalb
des Tools Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder in sonstiger Weise
bereitgestellt werden, werden diese ebenfalls auf den Servern der
Tool-Anbieter gespeichert. Zu solchen Inhalten zählen insbesondere
Cloud-Aufzeichnungen, Chat-/ Sofortnachrichten, Voicemails hochgeladene
Fotos und Videos, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die
während der Nutzung des Dienstes geteilt werden.
Bitte
beachten Sie, dass wir nicht vollumfänglich Einfluss auf die
Datenverarbeitungsvorgänge der verwendeten Tools haben. Unsere
Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des
jeweiligen Anbieters. Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung durch die
Konferenztools entnehmen Sie den Datenschutzerklärungen der jeweils
eingesetzten Tools, die wir unter diesem Text aufgeführt haben.
Zweck und Rechtsgrundlagen
Die
Konferenz-Tools werden genutzt, um mit angehenden oder bestehenden
Vertragspartnern zu kommunizieren oder bestimmte Leistungen gegenüber
unseren Kunden anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Des Weiteren
dient der Einsatz der Tools der allgemeinen Vereinfachung und
Beschleunigung der Kommunikation mit uns bzw. unserem Unternehmen
(berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit
eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt der Einsatz der betreffenden
Tools auf Grundlage dieser Einwilligung; die Einwilligung ist jederzeit
mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.
Speicherdauer
Die
unmittelbar von uns über die Video- und Konferenz-Tools erfassten Daten
werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung
auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck
für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf
Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche
Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer
Ihrer Daten, die von den Betreibern der Konferenz-Tools zu eigenen
Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten
dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der
Konferenz-Tools.
Eingesetzte Konferenz-Tools
Wir setzen folgende Konferenz-Tools ein:
Microsoft
Teams
Wir nutzen Microsoft Teams. Anbieter ist die Microsoft Corporation, One
Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Details zur
Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Microsoft
Teams: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
12. Sonstiges
Sicherheitsvorkehrungen und Technikhinweise
Alle
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Unternehmens werden regelmäßig
zum Datenschutz geschult und sind dem Datenschutz verpflichtet. Unser
Rechenzentrum sowie die hauseigene EDV-Abteilung passen die technischen
Sicherheitsvorkehrungen laufend an die aktuellen Gegebenheiten und
Anforderungen an. Beides unterliegt einer ständigen Kontrolle durch
unsere internen Prozesse und den Datenschutzbeauftragten. Trotzdem
können Internettechnologien Sicherheitslücken aufweisen, die einen
umfassenden Schutz nicht hundertprozentig gewährleisten können. Deshalb
können unsere Nutzer Daten auch auf weiteren Kontaktmöglichkeiten, wie
Telefon oder Telefax an uns übermitteln.
Unter folgenden Technikhinweisen können Sie die Datenschutzeinstellungen Ihres Browsers anpassen:
Internet Explorer
Anleitung unter http://windows.microsoft.com/de-de/internet-explorer/delete-manage-cookies#ie=ie-11-win-7
Mozilla Firefox
Anleitung unter https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Google Chrome
Anleitung unter https://support.google.com/chrome/answer/95647
Safari
Anleitung unter http://help.apple.com/
Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese
Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2020.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder
aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben
kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die
jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website
unter https://www.fortecag.de/datenschutz/ von Ihnen abgerufen und
ausgedruckt werden.
Weitere Informationen
Transparenz
und Ihr Vertrauen sind uns wichtig. Daher möchten wir Ihnen jederzeit
Rede und Antwort bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten stehen. Wenn Sie Fragen haben, die wir Ihnen mit dieser
Datenschutzerklärung nicht beantworten konnten, oder wenn Sie zu einem
Punkt nähere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte jederzeit an
unseren Datenschutzbeauftragten.
Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der
Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten
Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter
Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die
Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im
Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch
Spam-E-Mails, vor.